Darum ist mein Privatarchiv entstanden
Warum Filme sammeln, wo wir doch heute allenthalben Filme streamen können. Warum sich also die Mühe machen, gezielt nach Filmen zu suchen und diese zu erfassen? Natürlich könnte ich einen guten Teil meiner Sammlung irgendwo auch im Internet abrufen. Allerdings bedingt dies schnell einmal diverse Abos und das Angebot an Schweizer Filmen ist oft mehr als beschränkt.
In meinem Fall kommt hinzu, dass gewisse Anbieter «mein» Linux-Betriebssystem AVMultimedia gänzlich verschmähen. Was in meinem Fall aber letztlich den Ausschlag gab, war die Tatsache, dass viele Filme nur für eine kurze Zeit abrufbar sind. Beim TV-Streaming (teleboy.ch et al) sind es ganze sieben Tage, bei den Mediatheken der Fernsehsender vielleicht einige Wochen,

Natürlich kann argumentiert werden, das sei doch genügend Zeit, um einen Film anzusehen. Linear gedacht trifft dies schon zu. Wer aber z.B. gerne Filme mit bestimmten Schauspieler/innen ansehen möchte, der guckt auch 2025 schnell in die Röhre. Suche ich z.B. aktuell in playsuisse.ch nach ‹Isabelle Huppert›, so wird mir z.B. als erster Film ‹Tatort – Toter Fleck› empfohlen. Nur spielt sie dort gar nicht mit.
Nun kann ich bei den öffentlichen Filmverzeichnissen wie imdb.com oder omdb.org nachsehen. Dort finde ich dann zwar Treffer, aber eben nicht die Filme. Ich muss also wieder Treffer für Treffer durch die Portale suchen, um dann vielleicht gerade das zu sehen, was verfügbar ist.
Irgendwann war mir das alles zu blöd und so habe ich begonnen, Filme aufzuzeichnen. Am einfachsten dürfte dies mit einen Anbieter der aktuellen Fernsehprogramme gehen. Nach dem ersten Jahreswechsel konnte ich bereits eine (zugegeben bescheidene) dreistellige Anzahl von Schweizer Filmen verzeichnen.
Irgendwann fand ich die Liste der 100 besten Schweizer Filme. Ich suchte die Filmtitel im Internet und stiess dabei auf weitere Quellen: Einmal lesvideos.ch sowie dvdone.ch und weiter aeppli.ch. Bei den ersten beiden Links handelt es sich um die letzten Videotheken der Schweiz, bei der Homepage von Dr. Felix Aeppli findet sich die wohl qualitativ beste Zusammenstellung von Schweizer Filmen.
Ferner fand ich heraus, dass auch die Zentralbiblothek sowie die Zürcher Fachhochschule der Künste (ZHdK) sehr umfangreiche Bestände an DVDs haben, die ausgeliehen werden können.
All diese Ausführungen dienen dazu aufzuzeigen, dass sich die allermeisten Filme irgendwo finden lassen, dass es aber viel Zeit benötigt, diese Filme zusammenzutragen. Hinzu kommt, aus meinem beruflichen Umfeld (als Geschäftsführer der Frima Archivista) weiss ich, gerade die DVD-Scheiben halten nicht unendlich lange.
Und genau darum ist meine Sammlung entstanden, ich wollte das filmische Schaffen zusammentragen, um es langfristig (zunächst einmal für mich) verfügbar zu halten. Natürlich weiss ich, dass die Schweiz über die Cinémathèque verfügt. Diese konserviert das filmische Schaffen der Schweiz. Nur, die Filme sind dort für Private faktisch nicht zugänglich (abgesehen von einer kleinen Anzahl an Veröffentlichungen).
Und ja, auch memobase.ch ist mir gut und gerne bekannt. Dort finden sich allerdings «nur» Alltagsfilme, die Perlen der Schweizer Filmlandschaft gibt es dort (logischerweise) nicht. Alles in allem bleibt als Privatperson einzig der Weg, ein eigenes privates Filmarchiv zu etablieren, um die Filme selber zu verwalten.
Die hier vorliegende Homepage moviebox.ch ist quasi als Nebenprodukt entstanden. Sie soll die die Recherche nach Schweizer Werken vereinfachen und ich werde von Zeit von Zeit Beiträge veröffentlichen. Dabei wird es aber eher darum gehen, aufzuzeigen, wie Filme gesammelt werden können. Eine umfassende Besprechung der Schweizer Filme, diese Aufgabe kann ich derzeit aus zeitlichen Gründen nicht in Angriff nehmen.
Ich möchte aber nicht ausschliessen, dass ich dereinst einmal (wenn es mir in vielen Jahren nach meiner Pensionierung langweilig sein sollte) den Versuch unternehmen werde, das Schweizer Filmschaffen umfassend vorzustellen. Fakt ist einfach, derzeit gibt es (meines Wissens) kein solches Werk und ich fände es gut, gäbe es ein solches. Sollte es ein solches Werk wider meines Wissens geben, so erwarte ich gerne eine Nachricht. Die Kontaktdaten finden sich (rechts oder unten auf dieser Homepage).